Vereinssatzung

Satzung der Nordhäuser Schützenkompanie von 1420 e.V.
§ 1 Name und Sitz des VereinsDer Verein führt den Namen:
"Nordhäuser Schützenkompanie von 1420 e.V."
und hat seinem Sitz in 99734 Nordhausen, Zum Schützenhaus 43. Er ist in das Vereinsregister beim Kreisgericht Nordhausen eingetragen.
§ 2 Zweck des VereinsDer Verein setzt die Tradition des Nordhäuser Schützenwesens und der Nordhäuser Schützenkompanie fort.
Er verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnittes "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung.
- Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.
- Mittel des Vereins dürfen nur für satzungsmäßige Zwecke verwendet werden. Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins.
- Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.
Der Zweck des Vereins besteht in der Förderung des Sports.
Dieser Zweck wird insbesondere durch folgende Maßnahmen verwirklicht:
- Erhalt und Pflege des Schützenbrauchtums
- sportliche Übungen und Leistungen
- schießsportliche Veranstaltungen
- Jugendarbeit im Rahmen des Sports.
Die Mitglieder der Nordhäuser Schützenkompanie von 1420 e.V. sind im Thüringer Schützenbund e.V. integriert.
§ 3 Geschäftsjahr
Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
§ 4 MitgliedschaftMitglied kann jede Bürgerin und jeder Bürger ab Vollendung des 18. Lebensjahres werden.
Im Interesse der Nachwuchsförderung können Jugendliche ab 12. Lebensjahr mit schriftlichem Einverständnis der Erziehungsberechtigten Mitglied der Jugendabteilung der Nordhäuser Schützenkompanie von 1420 e.V. werden.
Der Antrag auf Mitgliedschaft ist auf dem dafür vorgesehenen Aufnahmeformular zusammen mit einem Paßfoto beim Vorstand der Nordhäuser Schützenkompanie von 1420 e.V. einzureichen.
Der Vorstand entscheidet über die Aufnahme des neuen Mitgliedes in die Nordhäuser Schützenkompanie, in der nächsten Vorstandsitzung die 6 Monate, ab dem Datum nach Eingang des Aufnahmeantrages erfolgt. Für die Aufnahme müssen 2/3 der Mitglieder des Vorstandes ihre Stimme abgeben.
Gegen einen abschlägigen Bescheid steht dem Antragsteller innerhalb von 4 Wochen das Recht der Beschwerde zu. Die nächste Mitgliederversammlung fällt die endgültige Entscheidung bei einfacher Stimmenmehrheit.
Mitglieder die sich besondere Verdienste um den Verein erworben haben, können auf Beschluss der Mitgliederversammlung zu Ehrenmitgliedern ernannt werden.
Die Mitglieder des Vereins sind verpflichtet, den in der Jahreshauptversammlung beschlossenen Beitrag zu zahlen.
Haben Mitglieder des Vereins Familienangehörige, die ebenfalls in den Verein aufgenommen wurden und mit ihnen im gemeinsamen Haushalt leben, so zahlen diese Familienmitglieder nur die Hälfte des beschlossenen Beitrages.
Die Mitglieder sind verpflichtet das Vereinsleben zu fördern.
Die Mitgliedschaft erlischt durch freiwilligen Austritt, der schriftlich zu erklären ist und nur am Ende des Geschäftsjahres erfolgen kann.
Die Mitgliedschaft erlischt außerdem durch Tod des Mitgliedes.
Ausschluss kann erfolgen:
- bei 12-monatigem Beitragsrückstand
- bei Verstoß gegen die Satzung und Interessen des Vereins auf Beschluss des Vorstandes. Für den Ausschluss müssen 2/3 der Mitglieder des Vorstandes ihre Stimme abgeben.
Über den Ausschluss hat der Betroffene das Recht der Beschwerde, die schriftlich innerhalb von 4 Wochen nach Bekanntwerden des Ausschlusses beim Vorstand einzureichen ist. Die endgültige Entscheidung über den Ausschluss trifft die nächste ordentliche Mitgliederversammlung. Für den Ausschluss müssen mindestens 2/3 der erschienenen Mitglieder ihre Stimme abgeben.
§ 5 Mitgliedsbeiträge
Von den Mitgliedern der Nordhäuser Schützenkompanie werden Beiträge erhoben. Die Höhe der Beiträge wird von der Jahreshauptversammlung festgelegt.
§ 6 Organe des VereinesDie Organe der Nordhäuser Schützenkompanie von 1420 e.V. sind:
- Mitgliederversammlung
- Vorstand
- Erweiterter Vorstand
§ 7 Der Vorstand
Der Vorstand im Sinne des § 26 BGB der Nordhäuser Schützenkompanie von 1420 e.V. besteht aus:
- Erster Vorsitzender
- Zweiter Vorsitzender
- Schatzmeister
Das Amt eines Vorstandsmitgliedes ist ein Ehrenamt. Die Amtsperiode beträgt 3 Jahre. Die Wahl des Vorstandes erfolgt in der Jahreshauptversammlung. Wiederwahl ist zulässig. Der Verein wird durch den Ersten Vorsitzenden, den zweiten Vorsitzenden und den Schatzmeister vertreten. Jeweils zwei der Vorstandsmitglieder vertreten den Verein gemeinsam.
§ 7a Der Erweiterte VorstandDer Erweiterte Vorstand der Nordhäuser Schützenkompanie von 1420 e.V. besteht aus dem Vorstand sowie aus:
- Schriftführer
- zwei Sportleiter
- Webadministrator
- Jugendleiter
Das Amt eines erweiterten Vorstandsmitgliedes ist ein Ehrenamt. Die Amtsperiode beträgt 3 Jahre. Die Wahl erfolgt in der Jahreshauptversammlung. Wiederwahl ist zulässig. Sollte ein erweiterter Vorstandsposten nicht besetzt sein, werden die Aufgaben von den verbleibenden Mitgliedern des erweiterten Vorstands wahrgenommen.
Der erweiterte Vorstand ist nicht Vorstand im Sinne des § 26 BGB. Im Rahmen von Sitzungen des Erweiterten Vorstands übt dieser seine beratende Funktion gegenüber dem Vorstand aus. Darüber hinaus nimmt er die Funktionen wahr, die ihm nach der Satzung und Geschäftsordnung innerhalb des Vereins übertragen wurden.
§ 8 GeschäftsordnungDie Durchführung des Geschäfts-, Schießsport- und Vereinsbetriebes wird in der Geschäftsordnung festgelegt, die vom erweiterten Vorstand beschlossen wird.
§ 9 MitgliederversammlungDie Jahreshauptversammlung ist das höchste beschließende Organ des Vereins. Sie ist im 1. Quartal des Geschäftsjahres durchzuführen und ist vom Vorstand schriftlich einzuberufen. Die Einladung zur Mitgliederversammlung erfolgt schriftlich (zulässig ist auch E-Mail) mit einer Frist von vier Wochen vor dem Versammlungstermin. Die Frist beginnt mit dem Datum des Poststempels bzw. dem Absendedatum der E-Mail. Eine Mitteilung der Beschlussgegenstände (Tagesordnungspunkte) ist bei der Einladung nicht erforderlich.
Die Mitglieder können bis zu drei Wochen vor dem Termin der Versammlung Anträge zur Tagesordnung beim Vorstand einreichen, über die Wirksam beschlossen werden kann. Die Tagesordnung wird den Mitgliedern spätestens zwei Wochen vor Beginn der Versammlung per E-Mail mitgeteilt oder über die Internetseiten des Vereins bekannt gegeben.
Die Tagesordnung kann des Weiteren auch während der Mitgliederversammlung auf Antrag und Beschluss der Mehrheit der anwesenden Mitglieder durch weitere Beschlussvorlagen wirksam erweitert werden.
Die Mitgliederversammlung ist ferner einzuberufen, wenn das Interesse des Vereins dies erfordert oder wenn 15 Prozent der Mitglieder dies vom Vorstand schriftlich verlangen.
Ordentliche Mitglieder in diesem Sinne sind alle Mitglieder, außer den Jugendmitgliedern. Während der Jahreshauptversammlung, hat der Vorstand Rechenschaft über die geleistete Arbeit im vergangenen Geschäftsjahr abzulegen. Die Mitgliederversammlung hat insbesondere folgende Aufgaben:
- Entgegennahme des Jahresberichtes des Vorstandes
- Entgegennahme des Berichtes der Kassenprüfer
- Entlastung des Vorstandes
- Durchführung der Wahlen
- Entscheidung über Anträge
Bei Satzungsänderung ist die 2/3 Mehrheit der erschienenen Mitglieder erforderlich. Ansonsten entscheidet die Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen. Die Art der Abstimmung legt der Versammlungsleiter fest. Die Abstimmung muss schriftlich erfolgen, wenn 5 Prozent der Mitglieder dies verlangen. Über die Mitgliederversammlung ist Protokoll zu führen. Das Protokoll ist vom Protokollführer zu unterschreiben.
§ 10 VereinsvermögenZum Vermögen der Nordhäuser Schützenkompanie zählen die entrichteten Mitgliedsbeiträge, Spenden, Sachwerte, Inventar und Liegenschaften.
§ 11 Auflösung des Vereins
Die Auflösung der Nordhäuser Schützenkompanie von 1420 e.V. kann nur auf einer zu diesem Zwecke einberufenen Versammlung, in geheimer Abstimmung, mit 2/3 der Stimmen der anwesenden ordentlichen Mitglieder beschlossen werden.
Im Falle der Auflösung des Vereins oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen des Vereins an die Stadt Nordhausen, die es unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige Zwecke zu verwenden hat.
Satzungsfassung vom 21.11.2020